WLED Percent Lauflicht Tool 2025
Auch an uns ist der Trend vom animierten Lauflicht nicht vorbeigegangen, weshalb wir uns entschieden haben, diesen Beitrag zu schreiben. Hier unterstütze ich dich das Anlauflicht in Betrieb zu nehmen oder sogar zu planen, solltest du dich noch in der Findungsphase deines Projektes befinden.
Häufig wird das Anlauflicht auch Waterflow oder Horserace Licht Effekt genannt. Wir nennen es einfach Anlauflicht.
Grundsätzlich ist zusagen, dass es sich bei dem Anlauflicht um einen wahren Hingucker handelt, es spiegelt die Kombination aus adressierbaren LED-Streifen und echtem Licht perfekt wider und sorgt für eine Veredelung deiner Lichtsituation im deinem Zuhause
Zunächst einmal erzähle ich dir, was dich in diesem Guide erwartet. Bei dem Anlauflicht handelt es sich, wie im Namen bereits vorhanden, um ein Licht, welches beim Anschalten anläuft oder sich füllt. LED für LED geht an und füllt die LED Strecke mit Licht auf.
Das Gleiche passiert auch beim Ausschalten. Die LEDs auf dem LED-Streifen gehen nacheinander aus und lassen die LED-Route auslaufen.
Das Video, welches die meisten von uns gesehen haben, und welches auch uns auf das Thema aufmerksam gemacht hat, habe ich dir hier einmal eingeblendet.
Wer sich schon mal mit WLED auseinandergesetzt hat oder selber schon eine LED-Installation mit WLED umgesetzt hat, ist mit dem Umgang von Presets vertraut. Ein Preset ist ein abgespeicherter Zustand eines Lichteffekts. Diesen können wir also immer wieder aufrufen, ohne dass wir an den Einstellungen herumspielen müssen.
Auch hier werden wir mit Presets arbeiten, um unser An-/Auslauflicht zu schalten. Das bedeutet, dass unser WLED-Controller im Dauerstrom zustand ist und nicht über das Netzteil geschaltet werden kann!
Das ist nicht weiter schlimm, denn wir benötigen für das Auslaufen ein klares Signal, einen Trigger, diesen bekommen wir nicht, wenn wir den Strom vom LED-Netzteil nehmen.
Aufgrund der technischen Gegebenheiten, gibt es beim Anschalten (Boot) des WLED Controllers ein leichtes aber spürbares Stottern in unserem Lichteffekt. Deshalb kann ich nur davon abraten, das Anlauflicht über das Bestromen des Netzteiles zu Triggern.
Für das Triggern der Presets können wir aber trotzdem einen Schalter oder Taster verwenden, hier wird allerdings nicht 220V geschaltet, sondern die Niedervolt Spannung unseres WLED Controllers. Taster / Schalter verwenden
An dieser Stelle möchte ich dir bei der Auswahl der richtigen Komponenten unterstützen, denn nicht jeder LED-Streifen eignet sich für unser Vorhaben.
Die LED-Streifen Wahl lässt sich in 2 Beleuchtungs-Kategorien aufteilen, direkte und indirekte Beleuchtung:
Bei der direkten Beleuchtung können wir direkt auf den LED-Streifen gucken, der LED-Streifen befindet sich also nicht in einer Schattenfuge oder soll so verbaut werden, dass dieser durch das reflektieren über eine Wand unseren Raum ausleuchtet.
Die indirekte Beleuchtung zeichnet sich dadurch aus, dass wir keine Direkte sicht auf unseren LED-Streifen haben, sondern nur das abstrahlende Licht sehen. Häufig wird die indirekte Beleuchtung in Schattenfugen bei abgehangenen oder Spanndecken eingebaut.
Die Antwort ist ganz einfach:
direkten Beleuchtung = COB LED-Streifen wie L031, L033
indirekte Beleuchtung = SMD LED-Streifen wie L013, L045
Du musst nicht zwingend einen COB LED-Streifen für die direkte Beleuchtung verwenden. Die Herausforderung hier besteht nur darin, die Lichtpunkte zu verringern. Entscheidend ist die Wahl des Alu-Profils und des LED-Streifens.
Das richtige Netzteil zu wählen kann im ersten Schritt erst einmal schwierig scheinen, ist aber gar nicht mal so schwer, wenn man weiß, worauf zu achten ist.
Mein LED-Streifen (L031) hat eine Leistungsaufnahme von X Watt pro Meter und ich möchte 21 Meter von meinem LED-Streifen verbauen.
Rechnung:
10 Watt pro Meter * 21 Meter * 10% = 231 Watt
Mein Netzteil muss also in der Lage sein, mehr als 231 Watt bereitzustellen. Außerdem muss mein Netzteil eine konstante Spannung von 24V liefern, da mein LED-Streifen auch 24V benötigt. Hier kommt also nur das ELG-240-24A infrage.
Du kannst dir auch mal den Netzteilrechner anschauen, welcher sich auf jeder Shopseite befindet. Dieser empfiehlt dir auch das passende Netzteil.
Diese Anleitung ist auf unseren WLED Controller ausgelegt, da wir diesen speziell für solche Anwendungsfälle konzipiert haben.
Falls du deinen WLED Controller über Ethernet steuern möchtest, kannst du ja mal hier vorbeischauen.
Da wir nun die Fragen welcher LED-Streifen und welches Netzteil geklärt haben, geht es um die Frage der Planung. Wo kommt die Technik hin und was geht und was geht nicht.
Falls du dich schonmal mit adressierbaren LED-Streifen auseinandergesetzt hast. Wird dir vielleicht mal das Problem des Datensignals begegnet sein. Adressierbare SPI LEDs haben sehr hohe Ansprüche, was das Datensignal betrifft. Dieses muss innerhalb genauer Zeiträume geschaltet werden und diese Zeiten auch genau einhalten. Dabei muss aber auch die Spannung richtig sein.
Bei adressierbaren 5V Streifen ist das alles weniger empfindlich als bei adressierbaren 24V LED-Streifen.
Dort wird das 5V Datensignal neben der 24V Versorgungsspannung transportiert. Das funktioniert auf kurze strecken super kann aber schon bei wenigen Metern zu flackern und Datensignal Problemen führen. Um dieses Problem vorzubeugen und längere Strecken möglich zu machen, können wir einen Databooster verwenden, diesen können wir nutzen, um einen Vorwiderstand auf die Datenleitung anzuwenden, und somit die Störungen zu reduzieren.
Zusammengefasst bedeutet das also:
Bei dem Anschluss eines einzelnen LED-Streifens muss lediglich auf die richtige Verbindung der Kabel geachtet werden, auch musst du auf die korrekte Laufrichtung des LED-Streifens achten. Wenn du deinen LED-Streifen an dem LED-Controller so angeschlossen hast, dass auch das LED-Netzteil an dem Controller verbunden ist, musst du auch hier darauf achten, dass der maximale Leistungspfad von 13A nicht überschritten wird. Sollte das der Fall sein, musst das Netzteil direkt an dem LED-Streifen angeschlossen werden.
Hier siehst du den Anschlussplan für 4 LED-Streifen, die individuell gesteuert werden.
Da bei diesem Aufbau mehrere LED-Streifen haben und somit auch die Gesamtleistung höher ist, werden die LED-Streifen direkt an dem LED-Netzteil angeschlossen. Hier ist es auch noch wichtig darauf zu achten, eine Sicherung einzubauen, so diese bei einem Defekt oder Kurzschluss den Strom von den LED-Streifen trennt.
Da wir bereits in der Einleitung geklärt haben, dass der WLED Controller über einen Schalter oder Taster gesteuert werden soll, können wir uns nun mit dem Anschluss befassen.
Zunächst einmal sollte klar sein, was der Unterschied zwischen einem Schalter und einem Taster ist.
Ein Schalter bleibt in der Position, in die er geschaltet wurde (Ein oder Aus), bis er manuell umgeschaltet wird.
Ein Taster hingegen kehrt nach dem Drücken automatisch in seine Ausgangsposition zurück (z. B. ein Klingelknopf).
Es gibt als keinen Unterschied in dem Anschluss vom Schalter oder Taster. Hier also der Anschlussplan.
Solltest du einen WLED Controller mit Mic verwenden, kannst du auf der Innenseite des Controllers einfach einen anderen Pin Anschluss für deinen Taster / Schalter verwenden.
Da wir nun einen Taster / Schalter angeschlossen haben, können wir diesen auch direkt innerhalb WLEDs konfigurieren. Die Einstellungen findest du unter Config > LED Preferences
Für den Taster musst du lediglich den Typen zu Pushbutton ändern.
Da inzwischen dein Schalter / Taster konfiguriert ist, können wir jetzt in den Macros die Funktion hinterlegen, denn es sollen ja unseren Presets ausgeführt werden und eben diese müssen wir noch hinterlegen.
Die Einstellungen findest du unter Config > Time & Macros
Da wir jetzt alle Fragen bezüglich der Hardware geklärt haben, können wir uns jetzt mit dem Software teil dieses Projektes befassen.
Ich habe für dich ein kleines Tool gebaut, welches dir den fertigen Preset JSON Code zusammen stellt. Hier hast du die Möglichkeit, die Geschwindigkeit anzupassen. Ich empfehle dir aber mit der Geschwindigkeitsstufe 0 zu starten.
Unter dem Tool befinden sich ein Video von dem Vorgang, die Preset JSON Codes zu kopieren und innerhalb WLEDs einzurichten.
Du hast nun 2 Presets Preset ID1 und Preset ID2 diese kannst du jetzt nutzen um das Licht ein und aus zuschalten.
Falls du die Farbe noch ändern möchtest, habe auch ein hier wieder ein Video für dich vorbereitet.
Um das Anlauflicht auf mehrere Streifen zu übertragen, brauchen wir ein Paar mehr Presets. Auch hierfür haben wir für dich ein Tool bereitgestellt. Hier musst du aber die heruntergeladene Datei importieren. Wie du das machen kannst, siehst du auch hier wieder in einem Video unter dem Tool.
Damit das Anlauflicht auch flüssig läuft, musst du noch eine Einstellung unter Config > LED preferences vornehmen. Dort muss das Effect blending deaktiviert werden.
Wenn du auf den Download Preset as Backup File Knopf klickst, wird eine Datei heruntergeladen, die du jetzt in deinen WLED Controller importieren kannst. Hier ist es aber wichtig zu wissen, dass diese Datei deine bereits bestehenden Presets löschst bzw. überschreibt. Speichere deine Presets vorher ab, falls diese nicht verloren gehen sollen.
Du kannst jetzt über Config > Security & Updates > restore presets erstmal ein Backup von deinen aktuellen Presets abspeichern und dann die eben heruntergeladene Datei aus dem Percent Tool hochladen.
Wenn du jetzt auf deine WLED Benutzeroberfläche wechselst, siehst du die neuen Presets und Playlists, die für das Animieren des Lichts benötigt werden.
Für jedes Segment gibt es ein Preset für das anlaufende Licht und ein Preset für das auslaufende Licht. Die Presets werden in einer Playlist nacheinander aufgerufen und lassen somit jedes deiner Segmente nacheinander anlaufen oder auslaufen.
Wie du sehen kannst, gibt es neben den On und Off Presets / Playlists auch ein INIT Preset.
Das INIT Preset sollte an dieser Stelle in deinem WLED Controller als Boot Preset hinterlegt werden, damit diese die Segmenteinstellungen beim Neustart hinterlegen kann. Du kannst die ID des INIT Presets unter Config>LED Preferences > Apply preset 1 at boot eintragen.
Das INIT Preset brauchen wir, um unsere Segmente zu konfigurieren und die Farbe abzuspeichern, in der unser Licht anlaufen soll. Auch die Helligkeit der einzelnen Segmente ist initial auf die Hälfte eingestellt, das kannst du über das INIT Preset ändern.
Du brauchst also nichts an den anderen Presets zu verändern, alle wichtigen Einstellungen bis auf die Geschwindigkeit können in dem INIT Preset angepasst werden. Die Geschwindigkeit kann nur über das Percent Tool verändert werden.
Egal ob du die ON / OFF Playlist über einen Taster / Schalter oder API aufrufst, wichtig es, die entsprechende ID zu verwenden, denn diese kann natürlich abhängig von deiner Segment Konfiguration unterschiedlich sein.
Du hast noch frage, kein Problem! Melde dich gerne unter info@zedfy.com oder nutze und Kontaktformular. Wir unterstützen dich gerne bei deinem Projekt.
© 2025 Zedfy GmbH.